Titelbox

Schutz vor Unsichtbaren

Kohlenmonoxid - Warnmelder

Feuerwehr Teugn | Bürgerinformationen | Kohlenmonoxid – Warnmelder

Immer häufiger ist aus den Nachrichten zu vernehmen, das Menschen in Garagen, Partyhäuschen oder aber auch in Wohnzimmern, aufgrund einer Kohlenmonoxidvergiftung, ums Leben kommen.

Um dies zu verhindern, erläutern wir Ihnen, was Kohlenmonoxid ist, wie es entsteht und wie man durch das Anbringen eines Kohlenmonoxid-Melders, einen solchen Unfall vermeiden kann.

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und für den Menschen extrem giftiges und tödliches Gas. Es entsteht bei Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie beispielsweise Erdgas, Flaschengas, Holz, Öl oder auch Holzkohle. Auch bei der Lagerung von Holzpellets kann CO entstehen.

Bei defekten oder nicht ordnungsgemäß gewarteten Geräten wie Heizungsanlagen, Gasthermen oder defekten Abluftanlagen, kann Kohlenmonoxid in den Wohnraum strömen und so zur tödlichen Gefahr werden. Oft sind auch zu gut isolierte Räume der Grund für eine Kohlenmonoxidvergiftung, da das Kohlenmonoxid, den Sauerstoff verdrängt und durch die zu gute Isolation nicht genügend Sauerstoff mehr in den Raum gelangen kann.

Kohlenmonoxid ist leichter als Luft und verteilt sich somit ungleich in Räumen, es kann Decken durchdringen und sich über Etagen verteilen. In unbelüfteten Räumen besteht zudem Explosionsgefahr.

Wie funktioniert ein CO-Melder?

Kohlenmonoxid-Melder überwachen mittels elektrochemischen Sensoren kontinuierlich die CO-Konzentration in der Umgebungsluft. Sobald ein zu hoher Anteil an Kohlenmonoxid in der Luft ist, wird ein akustischer Alarm ausgelöst. Manche Melder verfügen über einen „Vor-Alarm“, welcher mittels eines visuellen Alarms, in Form einer blinkenden LED, vorzeitig vor dem Erreichen des Schwellenwertes warnt.

Doch was ist bei einem solchen Alarm zu unternehmen?

Bleiben Sie ruhig und verlassen Sie sofort die Räumlichkeit. Sorgen Sie dafür, dass alle sich im Gebäude befindlichen Personen, evakuiert werden. Anschließend informieren Sie die Feuerwehr. Betreten Sie auf keinen Fall das betroffene Gebäude bevor die Feuerwehr eingetroffen ist und den Wohnraum überprüft und wieder freigegeben hat.

Ist Ihnen bewusst, in welchem Raum die Ursache für den Alarm ist, und Sie wurden lediglich durch den „Vor-Alarm“ des CO-Melders auf den zu hohen Kohlenmonoxidanteil in der Luft aufmerksam, reicht es aus, wenn Sie den Raum gut durchlüften. Verlassen Sie, sobald Sie Fenster und Türen geöffnet haben, die Räumlichkeit.

Wo wird der CO-Melder angebracht?

Bringen Sie das Warngerät ca. auf 1,5m Höhe in der Nähe der potenziellen Gefahrenquelle an. In Häusern mit mehreren Etagen wird empfohlen, in jedem Stockwerk zumindest einen CO-Melder zu installieren. Weitere Informationen können Sie in der Bedienungsanleitung des Kohlenmonoxid-Melders entnehmen.

WICHTIG!  - Ein CO-Melder ersetzt keinesfalls einen Rauchmelder!

Informationen zu der Funktionsweise von Rauchmeldern finden Sie unter unserem Beitrag Rauchmelder.