Titelbox

Der kleine Lebensretter

Rauchmelder

Seit dem 01.01.2018 sind in allen bayerischen Häusern und Wohnungen Rauchmelder vorgeschrieben.

In jedem Schlaf- und Kinderzimmer, in allen Fluren in der Wohnung bzw. im Einfamilienhaus, welche als Rettungswege ins Treppenhaus oder ins Freie führen, muss an der Decke ein Rauchmelder angebracht werden. In Einfamilienhäusern mit einem offenen Treppenraum gilt dieser auch als Fluchtweg und muss mit einem Rauchmelder pro Stockwerk ausgestattet sein. Verantwortlich für die Installation ist der Eigentümer selbst, bzw. der Vermieter. Wartungen, wie das Wechseln der Batterie, sind Aufgabe des Mieters.

Funktion eines Rauchmelders

Rauchwarnmelder, im allgemeinen Sprachgebrauch Rauchmelder genannt, warnen rechtzeitig vor entstehendem Brandrauch. Die gängigsten Rauchmelder sind sogenannte optische Rauchmelder und funktionieren nach dem Streulichtprinzip. Dieses Verfahren garantiert, dass der Melder schon bei einer geringen Konzentration von Brandrauch reagiert, jedoch nicht bereits bei leichtem Rauch, wie Zigarettenrauch, auslöst.

Eine Infrarot-Leuchtdiode, ein lichtempfindlicher Sensor und eine Fotodiode befinden sich in der optischen Kammer des Rauchmelders.  Die Leuchtdiode sendet kontinuierlich einen Prüf-Lichtstrahl aus, welcher für das menschliche Auge nicht sichtbar ist und so ausgerichtet ist, dass er nicht direkt auf die lichtempfindliche Fotodiode trifft.

Sind nun Rauchpartikel in der Luft und dringen in den Innenraum des Rauchmelders ein, wird der ausgesandte Lichtstrahl der Lichtdiode durch die Rauchpartikel gestreut und reflektiert. Der Rauchmelder schlägt dann Alarm, wenn ein Teil des Lichts auf die empfindliche Fotodiode trifft.

Jedoch können auch kleine Staubpartikel sowie Insekten einen Alarm auslösen. Deshalb ist eine regelmäßige Pflege des Rauchmelders wichtig, um eine einwandfreie Funktion des Melders zu gewährleisten.

Wie kann man überprüfen, ob mein Rauchmelder noch funktioniert?

Drücken Sie die Prüftaste Ihres Melders, ertönt kein Signal ist die Funktion gestört. Dies kann entweder an Verschmutzungen, oder einer leeren Batterie, liegen. Ertönt ein Signal, es ist jedoch kein Rauch erkennbar, ist die Batterie schwach oder leer und muss ausgetauscht werden.

WICHTIG - Achten Sie immer auf die Angaben des jeweiligen Herstellers.
Bewahren Sie daher die Bedienungsanleitung gut auf.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rauchmelder-lebensretter.de

sowie Informationen zur Rauchmelderpflicht in Bayern unter Rauchmelder-Retten-Leben