Kleinigkeit die Leben rettet
Rettungsgasse
Was ist die Rettungsgasse, wann wird diese benötigt und wie bilde ich diese?
Die Rettungsgasse dient dazu, dass die Rettungskräfte schnellst möglich zur Einsatzstelle gelangen und ohne größere Verzögerungen, den in Not befindlichen Personen, helfen zu können.
Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Unfälle auf zwei oder mehrspurigen Fahrbahnen passieren. Gebildet wird diese immer zwischen der ganz linken und den verbleibenden Fahrspuren.
Stockt nun der Verkehr und es ist schon aus weiterer Entfernung zu erkennen, dass sich ein Stau bildet, fahren nun alle sich auf der linken Fahrspur befindlichen Fahrzeuge, so weit wie möglich nach links und alle, die sich auf der rechten Fahrspur befinden möglichst weit rechts.
Sind mehr als zwei Fahrspuren vorhanden, ändert sich an diesem Schema nichts. Die Linken nach links und alle anderen möglichst weit rechts.
Hierzu nun eine "kleine Eselsbrücke", um auch im Ernstfall, den Überblick zu behalten.
Was passiert, wenn ich keine Rettungsgasse bilde?
Der bundeseinheitliche Bußgeldkatalog sieht hier ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, 2 Punkten und einem Monat Fahrverbot vor. Je nach Qualifizierung kann ein Bußgeld von bis zu 320 Euro, 2 Punkte und einem Monat Fahrverbot, erhoben werden.
Doch ist die Geldstrafe, die Punkte und das Fahrverbot im Falle eines Notfalls jedoch zweitrangig. Durch das Unterlassen eine Rettungsgasse zu bilden, können die Rettungskräfte nicht, oder nur schwer, an die Unfallstelle gelangen und keine Hilfe leisten. Oft sind es Sekunden, die über Leben oder Tod entscheiden.
Also hilf mit! Bilde im Falle eines Staus die Rettungsgasse!
Weitere Informationen finden Sie unter www.rettungsgasse-rettet-leben.de
sowie unter www.adac.de